|
|
|
|
|
 |
|
Fleisch |
|
Kaisergulasch von der Historikerin 14.04.2004
Heute ist die Historikerin Ingrid Haslinger zu Gast in der Sendung Mahlzeit. Sie kennt jedes Stück in der Silberkammer der Hofburg, und sie weiß, was Sisi gerne aß. Die Geschichte der Hofsalonzüge ist ihr ebenso vertraut wie die Essgewohnheiten des Sonnenkönigs. Wir servieren Kaisergulasch.
|
|
|
|
|
|
|
|
Studiert Geschichte und Anglistik
Ingrid Haslinger ist in Wien geboren, besuchte die Volksschule in Deutsch Wagram und maturiert am neusprachlichen Gymnasium in Wien. Danach studierte sie Geschichte und Anglistik. Ab 1987 betrieb Ingrid Haslinger Forschungsarbeiten über die kaiserliche Hofwirtschaft und Tafelkultur und wurde freiberufliche Mitarbeiterin in der ehemaligen Hofsilber- und Tafelkammer in Wien, wo sie auch an der Inventarisierung mitarbeitet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausstellungen im In- und Ausland
Später arbeitete Haslinger an Ausstellungen über die Kaiserliche Tafelkultur in Deutschland, der Schweiz und Österreich mit. Im April 1997 wurde unter der wissenschaftlichen Leitung von Ingrid Haslinger die Ausstellung "Marchfeld-Spargel - das Kaisergewürz" eröffnet und auch ein Buch mit dem selben Titel darüber verfasst. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Bücher über Essgwohnheiten
Die Historikerin schrieb weitere Bücher wie zum Beispiel "Tafeln mit Sisi" sowie "Die Geschichte des gedeckten Tisches", verfasste Kataloge und stellt den kaiserlichen Haushalt in einem Brauchtumskalender dar. 2002 schrieb Haslinger ein Buch mit dem Titel "Geheimnisse aus der Klosterküche", das Forschungen über die Essgewohnheiten in Österreichs Stiften und Klöstern zum Inhalt hat.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Kaiserlicher" Forscherin
Derzeit forscht Ingrid Haslinger über den Nachlass der Erzherzogin Sophie, die Mutter Franz Josephs sowie die Jugendtagebücher Erzherzog Ferdinand Max.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kaisergulasch einmal anders
Mit Pommes frites als Beilage wird dieses Gericht vom Kaisergulasch zum "Maximiliangulasch", benannt nach dem Kaiser Maximilian von Mexiko.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zutaten:
80 dag gewürfeltes Kalbfleisch (Schulter, Vögerl) 8 dag Butter 1/4 kg fein geschnittene Zwiebeln 15 dag gewürfelter Frühstückspeck 1 geh. TL Paprikapulver edelsüß 2 zerdrückte Knoblauchzehen etwas abgeriebene Zitronenschale 1 TL Paradeismark 2 dag Mehl 3 EL Sauerrahm 15 dag feinblättrig geschnittene Champignons |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zubereitung
Zwiebel und Speck in Butter glasig anlaufen lassen. Fleisch und Gewürze dazu geben, mit Wasser angießen und ohne Deckel langsam köcheln lassen. Wenn das Fleisch weich ist, die Zitronenschale und das mit Rahm verquirlte Mehl dazu geben. Kräftig aufkochen lassen. Das Fleisch in eine andere Kasserolle geben, den Saft darüber passieren und die Champignons einrühren. Noch einmal aufkochen lassen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Beilage:
Nockerl oder Erdäpfel-Grießknödel
|
|
|
|